[36] JOSEPH WOYK
|
[37] VERONIKA PLEHN
|
|
* 16.03.1824 Frauendorf † 14.12.1858 Neuendorf |
* 01.03.1823 Frauendorf † 02.06.1878 Neundorf |
|
geheiratet am 17.11.1851 Frauendorf TP bei Joseph: Anton Ruhnau, Einwohner, und Catharina Frau des Eigentümers Lieder TP bei Veronika: Antonius, Sohn des Michael Ruhnau, Freiherr in Stabunken, und Elsabeth, jungfräuliche Tochter des Laurentius Friese. TZ: Joseph Damrau, Bauer und Anton Ruhnau, Einwohner beide in Frauendorf |
Joseph ist Knecht in Workheim. Er ist der Sohn von [72]
PAULUS WOIK und seiner Ehefrau [73] ELISABETH HOHMANN
Veronika ist die
Tochter des Einwohners [74] MATTHÄUS PLEEN und seiner
Ehefrau [75] THERESIA WAGNER
Joseph sollte das Gut eines Verwandten übernehmen. Ob es sich um das Gut Raaben bei Plauten handelte, auf dem Ferdinand geboren wurde, ist nicht bekannt. Plauten liegt in der Nähe von Mehlsack, Kreis Heilsberg. Zur Übernahme des Gutes kam es aber nicht, weil Joseph mit 38 Jahren an einer Rippenfell-Entzündung starb. Als Witwe führte Veronika mit ihren drei Kindern ein aufopferungsvolles Leben. Durch "Caritasdienste" verdiente sie sich das Geld zum Leben.
![]() Maria Woyk geb. Woelki |
![]() Agatha Woidki geb. Woyk |
Der Einwohner Joseph und Veronika hatten drei Kinder:
- JOSEPH * 20.02.1854 16h in Klausitten
† 04.05.1934
TP: Peter Woyk, Knecht in Bogen, und Elisabeth Salditt, Schulzentochter, zur Zeit in Klausitten
Joseph ist Kutscher und heiratet am 21.11.1882 in Heilsberg MARIA WOELKI * 16.11.1854 † 23.08.1942
TZ: Schmied Anton Woelky aus Lauterhagen und Arbeiter Anton Klein aus Liewenberg.
Joseph und Maria haben fünf Kinder, alle geboren in Guttstadt:- ANTON * 22.09.1883 †
10.11.1961 Berlin
er heiratet und hat drei Kinder - AGATHA * 17.04.1888 † 21.05.1966
Aachen
sie heiratete JOSEF WOIDKI * 21.02.1887 in Heilsberg † 09.02.1944
Joseph und Agatha hatten drei Kinder, alle geboren in Berlin:- ALFONS JOSEF * 23.03.1912
† 31.12.2000 Hamburg
er heiratete MARIA BLASINSKY * 02.02.1912 in Hamburg - WERNER ALBERT * 01.04.1913
† 05.12.1943 auf der Krim
er heiratete CHARLOTTE HEGEMANN
Charlotte hieratete in zweiter Ehe ERICH WOLTER - IRMGARD ELISABETH * 17.02.1915
† 06.08.1985 Aachen
sie heiratete am 09.09.1939 in Aachen ARNOLD BREMEN * 07.04.1912 † 06.11.1998
- ALFONS JOSEF * 23.03.1912
† 31.12.2000 Hamburg
- JOSEF (genannt Seppl) * 01.11.1891
† 03.12.1957 Berlin
er heiratete EMMI KUPFER - EMILIE * 20.01.1894 † 13.01.1966 Aachen
- ANNA * 16.05.1895 † 16.09.1927
Berlin
- ANTON * 22.09.1883 †
10.11.1961 Berlin
- MARIA * 25.01.1856 in Drewenz
TP: Anton Woyk (*1831, Knecht in Workeim, ist lt. Verlobungsbuch in Reimerswalde der Sohn des Eigenkaethners Paul Woyk aus Raunau. In Guttstadt heiratet er am 27.10.1858 Catharina Schulz,, 29, Wwe des Eigenkaethners Martin Wichmann aus Neuendorf. TZ: Joseph Ehm, Bauer und Franz Bergmann, Eigenkaethner, beide in Neuendorf bei Guttstadt) und Anna Woyk, Magd in Bogen
Maria lebte später in Neuhoff bei Guttstadt und heiratete vor 1880 ANTON KLEIN, Einwohner in Liewenberg
Maria und Anton haben mehrere Kinder:- EDUARD * 19.02.1880 Liewenberg
TP: Franz Thiel, Kätnerssohn aus Klotainen, und Auguste Abramkeit. Dienstmädchen in Sperlings (katholisch)
Eduard heiratet am 02.03.1935 in St. Paulus Berlin-Moabit AGNES HENKE(?) - ANTONIUS * 04.02.1882 Liewenberg
TP: Martin Rohde aus Bürgersdorf bei Seeburg u. Anna Klein geb. Thiel, Einwohnerfrau aus Liewenberg - JOSEPH * 28.05.1884 Liewenberg
TP: Joseph Woyk Einwohner in Sperlings u. Rosa Rohde Eigenkätnersfrau in Bürgersdorf bei Seeburg - FRANZ * 19.09.1886 Liewenberg
TP: Ferdinand Woyk Einwohner in Altkirch u. Maria Woyk Einwohnersfrau in Sperlings
Ferdinand Woyk Mai 1936 - MARTHA * 12.09.1896 †
Martha lebte 1984 in Berlin, Alt-Wittenau - MARIA * 1898
† 09.08.1976 Berlin
- EDUARD * 19.02.1880 Liewenberg
- [18] FERDINAND *
15.11.1857 in Raaben
† Feb. 1945 in Guttstadt
Ferdinand, Knecht, heiratet am 25.04.1882 in Guttstadt
TZ: Anton Klein aus Liebenberg und Joseph Fahl aus Altkirch
Barbara ist die Tochter des Einwohners
[38] MICHAEL SCHLEGEL und [39] ANNA BEHREND(T).
Sie wurde vor der Heirat geboren und als BARBARA BEHRENDT getauft.
Ferdinand war ein aufgeweckter, intelligenter und fleißiger Schüler. Er und seine Geschwister besuchten die Schule in Neudorf bei Guttstadt. Die Lehrer empfahlen der Mutter, ihn auf die "Hohe Schule" nach Braunsberg zu schicken und ihn später studieren zu lassen. Ferdinand wollte gerne Lehrer werden. Nur die Mutter brauchte die schnelle finanzielle Unterstützung durch ihre Kinder. Jede Arbeit, die er ausüben und durch die er etwas verdienen konnte, nahm Ferdinand an. Bei Arbeiten im Sägewerk zog er sich eine Beinverletzung zu, die ihm bis an sein Lebensende zu schaffen machte.
Ferdinand und Barbara heirateten früh, sie hatten ja beide keine Eltern mehr. Die Ehe mit Barbara war gut, sie sollen Not und Kindersterben in Liebe und gegenseitigem Verstehen ertragen haben. Barbara hat nach dem Unfall ihres Mannes die Hauptlast für die Familie zu tragen gehabt und hauptsächlich durch Webarbeiten Geld verdient. Ferdinand half dabei mit, so gut er es mit seinem kranken Bein konnte. Sie wohnten in Guttstadt. Barbara wurde wenigstens neunmal Mutter, der Wunsch nach einem Sohn erfüllte sich nicht. Vier Mädels blieben am Leben. Von einer schweren Lungenentzündung erholte sie sich nicht mehr und starb mit erst vierzig Jahren.
Die Kinder von Ferdinand und Barbara, alle geboren in Altkirch:-
ALBERT, OTTO, JOSEF, ANNA I und ANTON
alle *† Kindstod
- MARIA * 19.06.1882 †
im März 1945 in Guttstadt
sie heiratet am 11.01.1906 ANTON PACHOLLEK *27.06.1882 27.04.1918 in Seglin/Frankreich.
Früh mußte Maria schon Geld verdienen und ging als Dienst- oder Kindermädchen bei einer "Herrschaft" in Guttstadt in "Stellung".
Maria hatte wenig Glück im Leben. Nach acht Jahren Ehe brach der 1. Weltkrieg aus, mit 36 Jahren war sie Wittwe. Ihre Tochter Anna heiratete Richard Stiller und Tochter Martha heiratete 1936 Franz Johannes (Hans) Weigt. Maria war später ihrem Vater eine geduldige Krankenschwester. Maria, ihr Sohn und ihr Vater kamen bei dem Einmarsch der Russen in Guttstadt im Februar 1945 ums Leben.
Maria Woyk * 1882
Maria mit ihren Kindern
Richard Stiller und Anna Pachollek
Anton und Maria hatten drei Kinder, alle geboren in Guttstadt:-
ANNA * 23.07.1912 † 19.07.1994
sie heiratet RICHARD STILLER * 26.01.1903 † 17.07.1993 -
PAUL * 08.06.1915 † 08.02.1945 in Guttstadt
-
-
Martha Woyk und Andreas Kühnapfel
Margarete und Gertrud mit ihrem Vater Andreas
Gertrud Kühnapfel und Georg Lange - MARTHA * 10.06.1893 † 14.01.1960
Berlin
Sie heiratet am 03.08.1914 in Berlin-Charlottenburg, Pfarrei Herz-Jesu, ANDREAS KÜHNAPFEL * 22.04.1889 Lauterhagen bei Krekollen, Kreis Heilsberg † 31.08.1974 Berlin
Martha war gerade erst 11 Jahre, als ihre Mutter starb. Die Stiefmutter fand nur schwer Zugang zu ihr und kümmerte sich mehr um das jüngste Kind, Bertha. Zur Hochzeitsfeier ihrer Schwester Anna im Jahre 1907 kam Martha das erste Mal nach Berlin und verließ 1913 endgültig ihr Vaterhaus und ging in Berlin "in Stellung".
1914 verlobte sie sich mit dem Schneidermeister Andreas Kühnapfel und heiratete ihn wenig später bei Ausbruch des 1. Weltkrieges. Gleich nach der Hochzeit mußte Andreas an die Ostfront und Martha an die Arbeitsfront, einer Gewehrfabrik in Berlin-Spandau. Als Andreas gesund aus dem Krieg zurückkam, nahmen sie eine Wohnung in Moabit, Perleberger Str. 48, und verdienten sich ihren Lebensunterhalt mit der Maßschneiderei. Martha und Andreas hatten drei Kinder:-
MARGARETE * 05.01.1920 † 17.08.1993 Berlin
sie blieb unverheiratet und war Sekretärin im öffentlichen Dienst. Ihre Chefs waren die Minister Jacob Kaiser und Tillmann sowie die Bundesbevollmächtigten Vockel, von Eckardt, Egon Bahr und Spangenberg. -
HERIBERT * 07.04.1921 † 09.03.1943 Nähe Danzig
er erlernte das Klempnerhandwerk. Im 2. Weltkrieg stürzte er als Kampfflieger bei einem Übungsflug bei Danzig tödlich ab. -
GERTRUD *12.05.1927 † 05.07.1990
sie heiratet am 06.10.1951 in Berlin GEORG LANGE * 05.07.1907 † 22.03.1990
sie war vorwiegend in Berliner Behörden tätig. Nach der Pensionierung ihres Mannes zogen sie nach Murnau bei Garmisch-Partenkirchen. Die Ehe blieb kinderlos.
Für Margarete, der ältesten Tochter, begann nach dem Tod der Mutter eine aufopferungsreiche Zeit. Magarete führte einen eigenen Haushalt in Berlin-Schlachtensee. Der Vater wollte nicht zu ihr ziehen, er wollte seine Selbständigkeit behalten. Er erwartete aber, dass die Tochter ihn recht oft besucht und für einen geordneten Haushalt bei ihm sorgt. Die letzten zehn Jahre in seinem Leben zog er dann doch zur Tochter. Er wurde 85 Jahre alt und ruht nun auf dem St. Sebastian-Friedhof in Berlin-Reinickendorf neben seiner Frau und seinem Sohn.
-
Bertha Herschberg geb. Woyk- BERTHA * 17.03.1899 †
11.04.1967 Gelsenkirchen
sie heiratet 1922 in Gelsenkirchen OTTO HERSCHBERG *24.10.1893 Glottau † 04.05.1968
Otto ist der jüngste Sohn von ANDREAS HERSCHBERG * 24.11.1855 Glottau/Heilsberg † 31.08.1931 Dortmund-Hörde und seiner Frau ALBERTINE KASTELAN * 18.01.1852 in Glottau † 15.07.1924 in Altkirch/Guttstadt.
Ottos Geschwister:- Franz * vor 1893
er heiratet 04.1927 Anne NN - Anna * 22.12.1894 in Glottau † 16.01.1969
in Gelsenkirchen-Buer
sie heiratet Johann Lorkowski * 07.06.1873 in Allenstein † 22.07.1958 in Gladbeck- Heinrich * 29.08.1915 in Gelsenkirchen † 13.12.1982 in Gladbeck.
- Hildegard * 07.09.1924 in Gelsenkirchen † 19.08.2006
in Gladbeck
sie heiratet am 29.03.1946 in Gelsenkirchen-Scholven Fritz Neubauer
Anfangs arbeitete sie in einer Gaststätte in Guttstadt. Mit 21 Jahren kam sie nach Berlin und wohnte bei einer Familie in der Lessingstr. nahe der Kaiser-Friedrich-Gedächniskirche in Anstellung als Hausmädchen.
Ebenfalls aus Ostpreußen kam ihr Mann, Otto Herschberg. Er war ein "lustiger Geselle" und paßte wunderbar zu Bertha. Leider blieb Otto nicht lange in Berlin, denn Arbeitsplätze waren nach dem Krieg und in der Inflationszeit rar. So ging er als Kumpel ins Ruhrgebiet nach Gelsenkirchen, wo bereits Verwandte von ihm Arbeit gefunden hatten.
Unter dem vom Kohlenruß und Qualm der Hochöfen geschwärztem Himmel fand Bertha keine Heimat. Erst Mutterpflichten halfen ihr das Heimweh und andere Leiden vergessen.
Bertha wurde Mutter von vier Jungen, alle geboren in Gelsenkirchen: - Franz * vor 1893
1937 in Guttstadt:
(v.l.n.r.) Bruno Woelky, Martha Woyk und Hans Weigt, Herta Heim mit Tochter Renate
und Ehemann Kurt, Maria Pachollek geb. Woyk, sowie Ferdinand und Magdalena (Lene) WoykFerdinand hätte wegen seiner jüngsten, der fünfjährigen Bertha, nicht noch einmal heiraten müssen. Seine älteren Töchter hätten sicherlich Mutterstelle übernommen, aber die lieben Mitmenschen fanden, dass es für Mann und Kinder besser sei, wenn wieder eine Frau ins Haus kommt: MAGDALENA WEIß. Ferdinand heiratete sie nach 1905. In Guttstadt nannte man sie die "weiße Lene". Ihr Gesicht war auch sehr blass; sie fror immer und kränkelte viel. Diese zweite Ehe blieb kinderlos.
Für Ferdinand wurde die unselbständige, gern jammernde Lene sehr bald eine seelische Belastung. Er ging dieser Frau immer mehr aus dem Wege. Häufig stand er an der Alle und angelte. Ferdinand wohnte mit seiner Frau bei seiner ältesten Tochter Maria Pachollek in "Schäfers Haus" in der Grabenstr. 139 in Guttstadt. In dem Haus wohnten sechs Familien.
Lene starb 1938. Ihr Tod muss Ferdinand neuen Lebensmut gegeben haben. In den Jahren vorher hatte er oft den Tod herbeigesehnt. Nun wartete er geduldig. Das St. Josefs-Krankenhaus nahm ihn wegen seines kranken Beines auf und überwies ihn nach Besserung des Leidens in das angeschlossene Altersheim. Hier lebte er noch im Februar 1945 als die Russen Guttstadt eingenommen hatten. Das St. Josefs-Krankenhaus und das Altersheim mussten geräumt werden und wurden zum Lazarett für die Russen hergerichtet. Die Insassen wurden auf Wagen verfrachtet und in eine Scheune an der Straße nach Allenstein verbracht. Die Scheune gehörte dem Guttstädter Gastwirt Bischoff. Dort endete der Lebensweg von Ferdinand Woyk, die Scheune brannte ab (wurde abgebrannt).
Martha, Bertha und Anna 1953 -
ALBERT, OTTO, JOSEF, ANNA I und ANTON
alle *† Kindstod